Die richtige Rasenpflege – Beitrag von Experten

veröffentlicht am 13. März 2017 in Ratgeber von
Jeder Gartenbesitzer möchte einen schönen, saftig grünen Rasen als Vorzeigeobjekt. Dafür bedarf es allerdings der richtigen Rasenpflege – woran leider viele Personen scheitern. Häufig finden sich kahle Stellen im Rasen, der Rasen wirkt eher gelb-rötlich als grün, Unkraut wuchert an manchen Stellen oder der Rasen wächst kaum nach. Diese und viele andere Probleme, die das Gesamtbild des Rasens beeinträchtigen, kommen leider sehr häufig vor. Das muss aber gar nicht sein.

Mit dem richtigen Fachwissen zur Rasenpflege gelingt selbst dem unerfahrensten Rasenhalter eine saubere und saftig grüne Rasenfläche.

Im folgenden Beitrag werden alle entscheidenden Punkte für die optimale Pflege detailliert und verständlich erklärt. Gerne können Sie mich für weitere Fragen per E-Mail oder in der Kommentarfunktion am Ende des Beitrags kontaktieren.


Der Rasen muss regelmäßig gemäht werden!

Einer der wichtigsten Punkte für einen gelungenen Rasen liegt bei der Kontinuität des Mähens. Experten raten dazu, den Rasen 1x pro Woche zu mähen. Wenn Sie genug Zeit zur Verfügung haben, empfiehlt es sich im Frühling sogar, den Rasen 2x wöchentlich zu mähen. So bleibt der Rasen kurz und die Chance, dass Unkraut oder sogar Krankheiten heranwachsen, ist deutlich geringer. Zum Mähen sind allgemein sowohl Spindelmäher, als auch Sichelmäher am besten geeignet. In Zeiten erhöhten Wachstums (~ April – Juni) ist es ratsam, den Rasen etwa alle 4 Tage zu mähen.

Der Rasen sollte nicht bei Nässe oder Hitze gemäht werden, sonst könnte er Schäden davontragen. Bestenfalls mähen Sie also an heißen Sommertagen erst am Abend.

Hoher Rasen wird mit Rasenmäher gemäht

Übrigens: Die neuartigen Rasenmäher Roboter mähen sogar jeden Tag und erzielen gute Ergebnisse.


Regelmäßiges Rasen bewässern ist wichtig!

Rasensprenger bewässert einen Rasen
Regelmäßige und ausreichende Bewässerung Ihres Rasens ist unerlässlich. Die Feuchtigkeit der Erde sollte stets gut geregelt werden. Wie für alle anderen Pflanzen auch, ist Wasser essenziell für Überleben und Wachstum Ihres Rasens. Permanent zu wenig Wasser lässt den Rasen vollständig austrocknen, wodurch er seine saftige Farbe komplett verliert. Bewässern Sie daher Ihren Rasen mehrmals pro Woche und prüfen Sie ebenso, ob der Rasen weitere Bewässerung benötigt.

Zum Bewässern selbst können Sie zum einen mit Gartenschlauch einmal den ganzen Rasen abgehen und mit einem geringen Volumenstrom (= nur leicht aufgedrehter Wasserhahn) Wasser auf dem Rasen verteilen. Zum anderen ist es möglich, einen Rasensprenger aufzustellen und diesen einige Minuten lang laufen zu lassen.

Wichtig: Das erste Anzeichen einer Austrocknung ist eine leicht bläuliche Verfärbung des Rasens. In diesem Fall sollte sofort Wasser gegeben werden. Besser ist es allerdings, dass es gar nicht erst so weit kommt. Daher sollten Sie Ihren Rasen vor allem an heißen Sommertagen den ganzen Tag lang bewässern. Erst zum Sonnenuntergang mit der Bewässerung zu beginnen, kann bereits zu spät sein. Das betrifft in erster Linie frisch verlegten Rasen, der nicht wie ältere Rasenflächen tiefe Wurzeln hat und durch diese von allein mehr Wasser aufnimmt.

Zwar können sich die meisten Rasen von temporärer Austrocknung erholen. Dennoch ist in jedem Fall dazu zu raten, es niemals zu einer Dürre kommen zu lassen. Andernfalls kann sich leichter Unkraut bilden und der Rasen verliert erheblich an Farbe.


Rasen düngen – Während der Wachstums-Saison

Neben dem ständigen Mähen und Bewässern des Rasens ist auch das regelmäßige Düngen zu den richtigen Zeitpunkten entscheidend für einen optimalen Rasen.
Hierfür gibt es eine einfache Faustregel: Während der Wachstums-Saison (= April – Oktober) sollte alle 6-8 Wochen Langzeitdünger gestreut werden. Dabei handelt es sich um spezielle Dünger, die den Rasen mit allen Nährstoffen für ein ideales und gesundes Wachstum versorgen.

Rasen wird per Hand gedüngt
Unabhängig vom planmäßigen Düngen sollten Sie Ihren Rasen bei einer gelb-rötlichen Verfärbung unmittelbar neu mit Dünger versorgen. Die farbliche Änderung weist in den meisten Fällen nämlich auf einen Stickstoff-Mangel hin. Seien Sie allerdings bei der Dosierung vorsichtig, ein übermäßiges Düngen macht Ihren Rasen zum Nährboden für Krankheiten und Schimmel.

Achtung: Der Rasen sollte im besten Fall vor einem bevorstehenden Regenfall gedüngt werden. Ansonsten muss unbedingt durch eine eigene Bewässerung nachgeholfen werden, damit sich das Granulat auflöst. Unaufgelöster Dünger verursacht massive Schäden an Ihrem Rasen – sogenannte Brandstellen.


Rasen vertikutieren und Rasen lüften

Durch das Vertikutieren ritzen Sie den Boden Ihres Gartens leicht auf, wodurch der Boden aufgelockert und indirekt gelüftet wird. Neues Gras kann besser nachwachsen, der Boden nimmt Wasser leichter auf und speichert dieses sowie Nährstoffe effizienter ab. In jedem Fall sollte nur trockener und 2-4cm hoher Rasen vertikutiert werden. Verwenden Sie hierfür ein Handgerät oder einen Elektro-/Benzin-Vertikutierer.

In großen Abständen und unmittelbar nach dem Vertikutieren, sollten Sie Ihren Rasen lüften. Das ist über das ganze Jahr hinweg möglich und hält den Rasen frisch, wodurch er saftig grün bleibt. Das Lüften ist aus diesem Grund ein sehr sinnvoller Bestandteil der Rasenpflege. Dafür können Sie eine Luftgabel und bei größeren Flächen einen elektrischen Aerifizierer benutzen. Diese Gerätschaften drücken kleine Löcher in den Boden des Rasens, was ihm eine bessere Sauerstoff-Aufnahme ermöglicht. Mit der Zeit verdichtet sich nämlich immer mehr der Boden, weswegen Sauerstoff erheblich schwerer aufgenommen werden kann. Wenn Sie Ihren Rasen lüften, wirken Sie genau diesem Problem entgegen. Zusätzlich nimmt der Rasen nach dem Lüften deutlich leichter Wasser auf.

Bewässern Sie Ihren Rasen unmittelbar nach dem Vertikutieren/Lüften und er wird sogar noch grüner und saftiger. Experten raten dazu, die Rasenfläche zumindest 2x im Jahr zu vertikutieren und zu lüften.

Rasen mit viel Unkraut wird vertikutiert

Unkraut und Moos im Rasen macht vielen Gärtnern zu schaffen. Wenn Sie Ihren Rasen vertikutieren und lüften, unterbinden Sie das Wachstum dieser Störenfriede. Obendrein entfernen Sie durch das Vertikutieren abgemähte Grashalme aus Ihrem Rasen. Dies ist vor allem wichtig, um die Verbreitung von Schimmel auf der Rasenfläche einzudämmen.

Wichtig: Es wird dringend dazu geraten, den Rasen zum Eintritt des Winters zu vertikutieren, wodurch Ihr Rasen sauber in den Winter übergeht. Außerdem empfiehlt es sich, den Rasen ein weiteres Mal im Frühling zu vertikutieren.

Übrigens: Moos im Rasen wird neben dem Vertikutieren am besten durch Eisensulfat, Moos-Töter und Kalk vernichtet.


Rasen nachsäen und kahle Stellen beseitigen

Mit einer Nachsaat können Sie kahle Stellen in Ihrem Rasen effektiv beseitigen. In jedem Baumarkt/Fachhandel gibt es Nachsaat zu kaufen. Das Rasen nachsäen sollte unbedingt mit der gleichen Saatgutmischung durchgeführt werden, die Sie bereits zur Ansaat des gesamten Rasens verwendet haben. Den Rasen nachzusäen ist ein wichtiger Bestandteil der optimalen Rasenpflege, da fast jede Rasenfläche früher oder später vereinzelt kahle Stellen aufweist.

Das Nachsäen benötigt über einen kurzen Zeitraum viel Arbeit.

Kahle Stelle im Rasen wird nachgesät

Die folgende Vorgehensweise ist im Allgemeinen für das Nachsäen empfohlen:

  1. Kaufen Sie eine Nachsaat im Baumarkt oder Fachhandel.
  2. Schneiden Sie Ihren Rasen auf eine Höhe von 2-3cm herunter (= Mähen Sie ihn).
  3. Entfernen Sie mit einem Vertikutierer Moos und Unkraut. Dadurch wird außerdem der Boden aufgelockert. Sowohl ein Vertikutierrechen, als auch ein elektrischer Vertikutierer sind hierfür geeignet. Auch das Lüften oder Besanden der jeweiligen Fläche reicht im Regelfall aus.
  4. Schnittgut, Unkraut und Moos müssen komplett von der freien Rasenfläche getrennt werden.
  5. Unebenheiten können Sie durch die Einarbeitung feinkörnigen Sandes beheben.
  6. Verteilen Sie die gekauften Samen gleichmäßig auf der kahlen Fläche und arbeiten Sie diese gut in den Boden ein.
  7. Halten Sie die Keimlinge 4 Wochen lang feucht und betreten Sie die nachgesähte Rasenfläche in den kommenden 8 Wochen auf gar keinen Fall.
  8. Lassen Sie das Gras auf etwa 10cm hochwachsen und kürzen Sie es dann auf 5cm zurück.
  9. In den nächsten Wochen können Sie beginnen, die ausgebesserte Stelle genau gleich zu pflegen, wie den restlichen Rasen.

Halten Sie sich Schritt für Schritt an diese Anleitung und alle kahlen Stellen Ihres Rasens werden problemlos beseitigt sein.


Den Rasen kalken für optimales Wachstum

Wer eine optimale Rasenpflege und damit einen optimalen Rasen anstrebt, sollte diesen laut der Landwirtschaftskammer Niedersachsen alle zwei bis drei Jahre im Frühling bei trockenem Boden kalken. Haben Sie das Kalken im Frühjahr verpasst, können Sie dies im Herbst nachholen.

Sandige Böden: 150g kohlensaurer Kalk pro Quadratmeter
Lehmige Böden: 100g Branntkalk pro Quadratmeter

Wie finde ich die Bodenart meines Rasens heraus? Dies geschieht über eine einfache Fingerprobe.

Zusätzliches: Die genannten Informationen zum Kalken sind als Faustregel zu betrachten. Die Thematik lässt sich allerdings noch weiter vertiefen.

Entscheidend für das richtige Rasen kalken ist der pH-Wert des Bodens. Der optimale pH-Wert für den Rasen liegt bei sandigen Böden bei 5,5 und bei lehmigen Böden bei 6,0. Erreicht der pH-Wert des Bodens einen Wert von 5,0 oder niedriger, ist er zu sauer und der Rasen sollte gekalkt werden, wodurch der pH-Wert des Bodens wieder erhöht wird.
Unter keinen Umständen sollte der Rasen ohne das tatsächliche Vorliegen eines zu sauren Bodens gekalkt werden. Ab einem pH-Wert von über 7,0 gilt der Boden nämlich als alkalisch, was das Wachstum des Rasens massiv beeinträchtigt.

Um den pH-Wert Ihres Bodens regelmäßig festzustellen, müssen Bodenproben an verschiedenen Stellen des Gartens entnommen werden. Mit dieser Anleitung zum Feststellen des pH-Werts Ihres Bodens sollten alle weiteren Fragen geklärt sein.

Rasen mithilfe eines pH-Messgeräts kalken

Rasenpflege Kalender

Der Rasen bzw. das Gras unterliegt einem relativ genauen Jahreszyklus, der nur durch minimale wetterbedinge Anormalitäten (z.B. besonders kalter März und damit verlängerter Winter) von der Norm abweicht. Grundsätzlich ist der folgende Kalender für die Rasenpflege eine ideale Richtlinie für Ihren persönlichen Arbeitsablauf bei der Pflege des Rasens.

Januar – Februar – März

Rasen reagiert bei Frost äußerst empfindlich auf Berührung. Vermeiden Sie daher jegliches Betreten Ihrer Rasenfläche bei sehr kalten Temperaturen.

Wenn der März nicht besonders kalt ausfällt, beginnt hier Ihre aktive Rasenpflege. Testen Sie den pH-Wert des Bodens und kalken Sie diesen, wenn der Boden zu sauer (= pH-Wert < 5,0) ist.
Ab März sollten Sie auch mit dem regelmäßigen Mähen und Vertikutieren beginnen.


April – Mai – Juni

Dieser Zeitraum ist als die stärkste Wachstumsperiode Ihres Rasens zu betrachten. Rasenpflege steht jetzt an oberster Stelle. Wenn möglich sollten Sie Ihren Rasen zu dieser Zeit sogar 2x wöchentlich mähen – und im Idealfall nicht kürzer als 3cm. Wachstum braucht viel Wasser, hinzu kommen die verstärke Sonneneinstrahlung und Wärme dieser Monate. Daher ist die Bewässerung in diesem Quartal oberste Priorität.

Ab Mai sollten Sie mit dem regelmäßigen Düngen anfangen. Auch ist dann der ideale Zeitpunkt, kahle Stellen nachzusäen, um diese rechtzeitig vor Herbstbeginn vollständig behoben zu haben. Achten Sie auf den Wetterbericht und düngen Sie, wenn Regen unmittelbar bevorsteht.


Juli – August – September

In diesen Monaten erfährt Ihr Rasen die komplette Sommerhitze. Mähen Sie Ihn daher auf 4cm, damit er die Hitze leichter aushalten kann. Auch in diesen Monaten ist die Bewässerung das A und O der Rasenpflege. Der Rasen kann innerhalb kürzester Zeit extrem austrocknen.

Ihre zweite und dritte Düngung sollten im Juli und September erfolgen.
Falls Schäden wie kahle Stellen über den Sommer hinweg entstehen, können Sie diese im Optimalfall über den September hinweg beheben.


Oktober – November – Dezember

Im Oktober müssen Sie Ihren Rasen unbedingt auf den kommenden Winter vorbereiten. Düngen Sie noch einmal Ihren Rasen – mit einer niedrigen Dosierung. Außerdem muss im November das Laub der Bäume entfernt werden und im Regelfall das letzte Mal gemäht werden. Sollte ein sehr kalter November vorhergesagt sein, sollten Sie den Rasen bereits im Oktober ein letztes Mal mähen.

Eine Belüftung des Bodens ist kurz vor dem vollständigen Wintereinbruch äußerst ratsam. Bohren Sie dafür einfach mit einer Heugabel oder einem vergleichbaren Utensil ungefähr 20cm tiefe Löcher in den Boden.


Maulwürfe bekämpfen

Das erfolgreiche Vertreiben eines Maulwurfs ist ein wichtiger Teil der Rasenpflege, da ein Maulwurf Ihren Garten umgräbt und große Erdhaufen zurücklässt. Dieser ungebetene Gast kann in jedem Garten unangemeldet auftauchen und das schöne Bild des Rasens zerstören. Manche Maulwürfe erweisen sich als besonders resistent gegen die typischen Methoden zur Vertreibung/Beseitigung derselben. Andere wiederum sind innerhalb kürzester Zeit erfolgreich bekämpft.

Zu diesem teilweise leidvollen Thema haben wir einen gesonderten Ratgeber verfasst:
>> Maulwürfe bekämpfen

Maulwurf im Rasen bekämpfen

Die richtige Rasenpflege beugt Krankheiten und Plagen vor

Mit der richtigen Rasenpflege beugen Sie Schädlingen wie Unkraut, Schimmel oder Krankheiten vor. Selbst bei der besten Rasenpflege kann Ihr Rasen allerdings von solchen Plagen befallen werden. Wir haben ein gesondertes Wiki zu den verschiedenen Rasenschädlingen und Rasenkrankheiten erstellt.


Fazit zur Rasenpflege

Anfangs ist es mühsam, sich in die optimale Rasenpflege einzuarbeiten. Hat man sich jedoch an die wichtigsten Aspekte gewöhnt, handelt es sich nur noch um einfache Routine. Ein schöner Rasen ist der wahrscheinlich wichtigste Teil eines schönen Gartens. Halten Sie sich deshalb an unsere Anleitungen und Sie werden schon in wenigen Monaten auf einen saftig grünen und gut gepflegten Rasen blicken können!

Für weitere Fragen und Kommentare zu diesem Thema: Nutzen Sie die Kommentarfunktion oder kontaktieren Sie mich über unsere E-Mail-Adresse: ruff.schmidtner.gbr@gmail.com.


Beitrag Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht